Bildungsleitlinien

Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation – oder: mit Anderen sprechen und denken!

Dem Bildungsbereich „Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation“ geht es darum, Kinder dabei zu unterstützen, Sprache als Denkstruktur und als wichtigste menschliche Kommunikationsform zu entwickeln.
Die Grundlagen der Sprache sind die Wahrnehmung und die Bewegung.

(Quelle: Butzkamm, Butzkamm 1999, S. 66)

 

Sprache findet jederzeit statt:

In der Kita sprechen wir

  • im Freispiel
  • in „Pokreisen“
  • in Singkreisen
  • bei den Mahlzeiten
  • in Pflegesituationen
  • über andere Sprachen, z.B. bei mehrsprachigen Familien
  • eigentlich immer wenn wir wach sind ;)


mit Worten, Mimik und Gestik miteinander.

 

Zeichen und Schrift finden sich (fast) überall:

In der Kita begegnen Zeichen und Schrift den Kindern

  • auf Bildkarten und Symbolen
  • in Bilderbüchern
  • bei Ausflügen im Straßenverkehr
  • bei den Angeboten für die werdenden Schulkinder
    (z.B. Wuppi, Zahlenland, Expertenrunde, Erste-Hilfe)
  • usw....

 

Kommunikation ist vielfältig,

  • sie ist ein Grundbedürfnis aller Menschen, sie findet immer und überall mit und ohne Worte statt!
  • man kann nicht nicht kommunizieren (Zitat von Paul Watzlawick)

 

In der Kita kommunizieren wir:

  • zur Begrüßung und Verabschiedung: Wir sagen Hallo und Tschüss oder winken uns fröhlich zu.
  • in Pokreisen: Wir besprechen Probleme, Regeln, planen unseren Tag, etc.
  • bei Abstimmungen: Wir überlegen uns zum Beispiel ein neues Thema und stimmen darüber ab (Partizipation)
  • bei allen pädagogischen Angeboten (Basteln, Wahrnehmung, Kita-Kirche...). Wir sind ständig im Gespräch, fragen nach Materialien, beschreiben was wir tun usw.
  • in Rollenspielen verkleiden wir uns und spielen die Rolle nach, sprechen oder gestikulieren z.B. wie ein Polizist...
  • ohne Worte wenn wir musizieren, unsere Körper wahr nehmen, lauschen und gestikulieren.
  • wenn wir z.B. I-Pads, CD-Player oder digitale Bilderrahmen nutzen, kommen darüber ins Gespräch und erlernen eine sinnvolle Nutzung von Medien.

Sprache, Symbole/Schrift und Kommunikation begegnen Kindern in allen Bildungsbereichen. Sie begleiten und fördern die Auseinandersetzung mit allen Bildungsthemen.
(Quelle: Jampert et al 2006)

 

(s.a. www.schleswig-holstein.de Leitlinien zum Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen)