Bildungsleitlinien

Medien und Digitalisierung

In dem Bildungsbereich „Medien und Digitalisierung“ geht es darum, durch eigenes kreatives und aktives Ausprobieren, die konstruierten Wirklichkeiten der Medienwelt zu verstehen.

 

Die Kinder erlernen folgende Kompetenzen:

Bewertungskompetenz

das heißt:

  • digitale Inhalte kritisch beleuchten

 

Selbstpräsentationskompetenz

das heißt:

  • sensibel für das Handeln im Internet werden
  • Persönlichkeitsrechte erkennen (zum Beispiel das Recht am eigenen Bild)

 

Selbstregulierungskompetenz

das heißt:

  • eigenes Verhalten reflektieren, planen und steuern
  • Problemlösekompetenz entwickeln (was tue ich, wenn...)
  • eigene Grenzen wahren

 

grundlegende Medienkompetenz

Die allgemeinen Bildungsprozesse werden digital unterstützt.
Dabei erleben die Kinder die Medien als hilfreiches Handwerkzeug.

 

Digitale Medien im Kita-Alltag

  • Toniebox/CD hören
  • mit den Ipads Bilder auf Festen machen
  • Bilder für Spielzeugkisten selber herstellen
  • Recherche über verschiedene Dinge
  • Kita/Kirchen Ralley
  • Bilder für den Könnerordner ausdrucken
  • Bookiistift für die Essenskarten
  • Bilder auf dem digitalen Bilderrahmen anschauen